Karl Nolle, MdL

Süddeutsche Zeitung, 21.07.2011

Lohnentwicklung in Deutschland - Arbeitnehmer: Abgehängt vom Aufschwung

Ein Kommentar von Guido Bohsem
 
Der größte Wirtschaftsboom seit 20 Jahren und so wenige Arbeitslose wie lange nicht mehr: Deutschland ist mittendrin im Aufschwung. Doch den Preis dafür zahlen die Arbeitnehmer, deren Löhne seit einem Jahrzehnt stagnieren. Geringverdiener müssen sogar mit weniger auskommen. Warum sie nichts vom Aufschwung haben - und was zu tun ist, um das zu ändern.

Der größte Wirtschaftsboom seit zwei Jahrzehnten, die niedrigste Arbeitslosigkeit - Deutschland kann sich derzeit in guten Nachrichten sonnen. Doch hat der Aufschwung eine dunkle Seite. Den Preis für die wiedergewonnene Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik haben vor allem die Arbeitnehmer gezahlt.

Seit nunmehr einem Jahrzehnt sind die Löhne in der Bundesrepublik nicht mehr gewachsen, und das hat den Boom ausgelöst. Noch schlimmer sieht es für die Menschen aus, die ohnehin wenig verdienen. Ihre monatlichen Nettogehälter sind in der letzten Dekade zum Teil deutlich geschrumpft. Das jedenfalls zeigen die Daten der langfristig angelegten Bevölkerungsbefragung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Verantwortlich für die Lohneinbußen am unteren Rand ist die Zunahme der sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse. Da geht es um die Verkäuferin, die nur tageweise arbeitet, weil sie keinen Vollzeitjob findet und deshalb im Monat weniger verdient als früher. Darunter fällt der Zeitarbeiter, der die gleiche Aufgabe verrichtet wie sein fest angestellter Kollege, dafür allerdings weniger Geld erhält.

Mit einiger Berechtigung kann man sagen: Es ist besser für den Einzelnen und für die Volkswirtschaft insgesamt, wenn diese Menschen einer schlecht bezahlten Arbeit nachgehen anstatt in Arbeitslosigkeit zu verharren. Doch das alleine wäre zu kurz gegriffen. Vieles, was im Niedriglohnbereich passiert, ist missbräuchlich. Da werden Vollzeitstellen massenhaft in Teilzeitstellen umgewandelt oder in Minijobs zerhackt. Und die Zeitarbeit dient manchem Unternehmen als günstiger Weg, um das teurere Stammpersonal unter Druck zu setzen oder loszuwerden.

Auch die sogenannten Besserverdienenden sind nicht verschont geblieben von der jahrelangen Lohnzurückhaltung. Sie konnten ihr Einkommen zwar halten, doch viel mehr war nicht drin. Auch sie haben damit einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Aufschwung geleistet. Die gute Nachricht ist, dass sich bei ihnen in den kommenden Monaten eine Trendwende abzeichnet. Denn die hohe Auslastung der Betriebe und die Suche nach qualifiziertem Personal, Spezialisten gar, wird den Preis für die Arbeit in diesem Bereich nahezu zwangsläufig nach oben treiben.

Was nun kann die Politik tun, um auch die Menschen am unteren Ende der Einkommensskala am Wirtschaftsboom teilhaben zu lassen? Dreierlei ist notwendig. Erstens: Die Löhne für die Zeitarbeiter müssen schrittweise an die der Festangestellten angeglichen werden. Zweitens müssen die Minijobs stärker reglementiert und es muss gegen ihren Missbrauch vorgegangen werden. Schließlich könnte die Koalition drittens ihre Steuersenkungspläne in ein Programm zur Senkung der Beiträge umwandeln. Denn diese belasten auch die Niedriglöhner vom ersten verdienten Euro an mit fast zwanzig Prozent. So hätten alle etwas mehr vom Aufschwung.

Karl Nolle im Webseitentest
der Landtagsabgeordneten: