Karl Nolle, MdL

Sächsische Zeitung, 03.05.2000

Keine Lust, eine Bank zu gründen

Unvollständige Geschichte der ersten zehn Jahre des Dresdner Stadtmagazins SAX
 
Vergangenes Wochenende feierte die SAX-Besatzung mit Gästen das 10-jährige Jubiläum des ersten nach der Wende gegründeten Dresdner Stadtmagazins.
Als kürzlich von Staats wegen das Jubiläum der "friedlichen Revolution" begangen wurde, gab es Reden mit schönen Arabesken, wie: Wir müssen die Leistungen der ehemaligen DDR-Bürger anerkennen. Galten auch mir diese Worte? Alle Betriebe, in denen ich während 25 Jahren in sieben Berufen arbeitete, hatten sich aus dem Wirtschaftsleben verabschiedet. Dass mich trotzdem nicht Selbstzweifel überwältigten, liegt daran, dass im Mai 2000 die 122. Ausgabe der SAX erschien. Ich war bei ihrer Gründung dabei und bin dazu gekommen wie zum Mauerfall nach Schabowskigenuschel. Was die Voraussetzung war, dass ein Freund mit dem Chefredakteur des Hannoveraner Stadtmagazins "Flex" Silvester 89 feierte. Der stellte mitternachts die Frage: Warum macht ihr in Dresden kein Stadtmagazin?
Am Projekt Interesssierte fand ich leicht, ebenso ahnungslos wie ich. Tage- und nächtelange Diskussionen kulminierten in der Namensfindung. Als Autor bestehe ich auf der weiblichen Form: Die SAX. Satz und Layout wollten die Flexer übernehmen, und der Hannoveraner Drucker Karl Nolle war für unser Vorhaben ansprechbar. Gerd Behrens, Mitgründer von "taz" und "LETTRE", beriet ihn. Ich fühlte mich auf Wolke tausend und krachte kopfüber runter. Was die erste SAX werden sollte, kam irgendwie zusammen - und landete nach herben Diskussionen im Fundus. Das Startheft per April 1990 hatte in 40 Seiten einen Terminal. Heute ist der SAX-Veranstaltungskalender Standard; die dazumal abgeradelten Kilometer, Galeristen und Clubchefs zu überzeugen, ihr Programm kundig zu machen, reichen als Training für die Tour de France. Nachts klebten wir gelbe Zettel. "SAX noch mal Sam, SAX-O-Phon, SAX für Alle". So kam die unbekannte Zeitschrift ins fragende Gerede. Per 1. Juli 90 brach Marktwirtschaft aus, die SAX musste Firma werden. Karl Nolle gab den Geschäftsführer. Gisela Völzer, Uwe Stuhrberg und ich wurden Teilhaber, Arbeitnehmer und Selbstausbeuter. Zwölf Stunden Arbeitszeit waren normal, 16 Stunden hieß Endredaktion. In meiner Erinnerung war immer Endredaktion.

Pralinenpräsente für die Verkaufsstellen
"Ihr müsst ein gutes Stadtmagazin machen, ich drucke es." Nolles Wort fand wenig Gehör in umliegenden Buchbindereien. Einmal bedienten die Transporteure die Bindemaschinen, um nicht leer zurückfahren zu müssen, und brachten uns im Morgengrauen einen Müllberg. Schlechte zu Sero, gute zur Post, wo die Brigadechefin raunzte: "Für Ostscheiße rühren wir keinen Finger." Vier Tage verspätet kam das Magazin in den Untergrund der Kioske. Wir besuchten alle Verkaufsstellen mit Pralinenpräsenten und einem Brief: Verehrte Verkäuferin, wenn Sie die meisten SAX verkaufen, schenken wir Ihnen eine Zwei-Personen-Reise nach Paris. Nicht eine Antwort. Eine Medienagentur lehnte es ab, für SAX Anzeigen zu aquirieren, weil wir ein Fall von Usurpation des Ostens durch den Westen wären. Später bereute sie bitterlich. Wir hatten für Tränen keinen Platz. Auf 40 qm arbeiteten Geschäftsführung, Redaktion, Aquise und Vertrieb. Kleinanzeigenschreiber schwirrten herein und Freikarten-Interessenten. Wir wurden anregende Partner für "Park der Sinne" und "Szenewechsel". Und hatten die Arbeit. Beim ersten Sinnepark patzte die Getränkewirtschaft, ich wusch von Anfang bis Ende Gläser. Jeden Monat gab es das Titelblatt als Plakat für Bauzäune. Schon schleppte die Szene ihre Flyer herbei, was unseren Verbrauch an Stadtplänen enorm steigerte. Wohlwollend sahen wir die Handverkäufer und deren Meister Uwe von Loh: 750 Exemplare brachte er an einem Wochenende unters Volk. Bei aller Hektik blieben die freien Mitarbeiter guter Laune: Dr. Klaus Stiebert, Mathias Bäumel, Bernd Gürtler, Dinglinger, Lo Flash, Detlef Krell, Jens-Uwe Sommerschuh, Siegfried Neumann, Andreas Körner, die Starkes, Defouche. Wolfhard Pröhl schrieb zwei Artikel über die Stasiauflösung, auch jenen, in dem die SAX als erste Zeitung dokumentierte, welche Mittel Herr Mielke nutzte. Mit Vorher-Nachher-Jetzt begaben wir uns auf gefährliches Gelände. Leute, die zu DDR-Zeiten Macht und Einfluss missbrauchten und die Wende nach oben schafften, galt es zu enttarnen. Der ehemalige Kulturchef beim Rat des Bezirkes strengte eine Klage an, die bei Stattgabe die SAX ruiniert hätte: Sauber recherchiert und Sieg auf der ganzen Linie. Die SAX konnte sich über die Erregung wegen einer Doppelbelichtung amüsieren, die Dekadance-Hansi-Noack und Helmut Kohl auf dem April-Titel 91 zusammenbrachte. Der "Starke August", "Dresdner" und andere Produkte kamen auf den Markt. "Eins wird bleiben", sagte ich.

Per Fahrrad die Szenekneipen versorgt
Als ein Pressevertrieb zu arbeiten begann, hofften wir auf goldene Zeiten. Katzengold, abgelegene Kioske quollen von SAX über, woanders reichte der Vorrat nur zwei Tage. Wir schrieben Verteilerlisten und kämpften um ihre Verwirklichung. Für den Vertreiber waren zwanzigtausend Stadtmagazine eine Lappalie. Für uns alles, fast - weil wir selbst die Abonnenten per Fahrradkurier belieferten. An meine Handelstätigkeit denk` ich zärtlich-grimmig. Abends die Szenekneipen versorgen - ständig wechselte das Personal, niemand konnte den letzten Monat abrechnen. Aber Gespräche gab es, Beaujolais und Wegschnaps, verschlungene Heimkehr eingeschlossen. In ihrem dritten Jahr zog die SAX-Redaktion zur Helgolandstraße: Jedem sein eigener Schreibtisch, Wahnsinn! Layoutet, gedruckt und gebunden wurde nun auch in Dresden. Wir hatten es geschafft. Die SAX war "Das Dresdner Stadtmagazin" geworden.
(von Bernhard Theilmann )